Einsichten - Aussichten 2025

Schätze heben: Auf Trouvaillen stösst, wer täglich mit den Dokumenten aus Nachlässen und Archiven arbeitet. In «Einsichten - Aussichten 2025» öffnen Mitarbeitende des Literaturarchivs ihre Nachlässe und berichten von ihren schönsten Funden.

züritüütsch

«Altmodischi züritüütschi Wörter» neu belebt

In diesem Frühjahr hat der Schriftsteller Hansjörg Schertenleib seinen ersten Mundartroman veröffentlicht. Ein Blick in sein Archiv zeigt, dass er schon viel früher in seinem Dialekt geschrieben hat.
Kinderseele

Hermann Hesse in neuem Licht

Hermann Hesses Werk erfreut sich heute ungebrochener Beliebtheit und hat nichts an Aktualität verloren, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt neue Perspektiven auf Leben und Werk.
Rabelaisienne

Eingepackt in Pergament: Die Entstehungsgeschichte einer zwei Jahrhunderte umfassenden Bibliografie

1904 wurde die «Bibliographie Rabelaisienne» veröffentlicht, in der die Werkausgaben von François Rabelais von 1532 bis 1711 verzeichnet sind.
Eine Prinzessin für Adolf Wölfli

Prinzessin, Irrgarten – und ein Brunnen?

Wie Meret Oppenheim dem Art-Brut-Künstler Adolf Wölfli die Reverenz erweist.
Banknote

Von grossen Freundschaften und kleinen Dingen

Traugott Vogel sandte Irmgard von Faber du Faur eine Fünf-Franken-Note. Dass der Geldschein nicht ausgegeben wurde, sondern bis heute fein säuberlich im Umschlag geblieben ist, zeigt, was für die Schriftstellerin zählt.

Letzte Änderung 01.07.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Schweizerische Nationalbibliothek
Schweizerisches Literaturarchiv
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
Schweiz
Telefon +41 58 462 92 58
Fax +41 58 462 84 08
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.nb.admin.ch/content/snl/de/home/ueber-uns/sla/einsichten-aussichten/einsichten---aussichten-2025.html