Was ist eigentlich ein Chalet? Was macht es aus? Vom 10. März bis am 30. Juni 2023 nimmt die Ausstellung «Chalet» eine augenzwinkernde, informative und unterhaltsame Auslegeordnung des Schweizer Phänomens vor.
Am 8. März 2023 findet eine Soirée des Schweizerischen Literaturarchivs mit Franz Hohler statt. Anlässlich seines 80. Geburtstags blickt er im Gespräch mit Nadja Sieger («Nadeschkin») auf seinen langen künstlerischen Weg zurück.
Die Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek enthalten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Websites, Karten und Atlanten, Hochschulschriften, Vereinspublikationen, amtliche Publikationen und Musikdokumente.
Die Bilddokumente in der Graphischen Sammlung umfassen Druckgrafik des 17. bis 21. Jahrhunderts, Fotografien, Ansichtskarten, Plakate, Künstlerbücher sowie Unterlagen zur Denkmalpflege seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Das Literaturarchiv der Nationalbibliothek verfügt über die bedeutendste Sammlung literarischer Nachlässe, Bibliotheken und Archive von Autoren und Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Schweizerische Nationalphonothek in Lugano sammelt und erhält Tondokumente für die Nachwelt. Seit 1987 archiviert sie das klingende Kulturgut der Schweiz und stellt es Interessierten zur Verfügung.
Zum Jahresende greifen wir besonders gerne zu Stift und Papier. Gedichte, Wünsche, Geschichten und Lieder sind zu Weihnachten allgegenwärtig. Die NB besitzt eine ganze Sammlung solcher Texte, die Sie beim Schreiben inspirieren können.
Birgit Kempker ist eine unkonventionelle Stimme der Gegenwartsliteratur. Ihr Film-Essay «Repère» spielt mit der Unterscheidung zwischen Oberflächlichkeit und Tiefgang.
Medieninformationen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.