Am 1. Juni 2022 findet eine Soirée des Schweizerischen Literaturarchivs mit Gespräch und Lesung aus Mani Matters Nachlass statt. Mit Meret Matter und Uğur Gültekin.
Quarto 50 würdigt Grisélidis Réal, «Schriftstellerin, Malerin, Prostituierte». Die Publikation befasst sich vor allem mit der Schriftstellerin selbst und sie hebt ihren Nachlass im Schweizerischen Literaturarchiv hervor.
«HelveticAll» ist online: Der neue Gesamtkatalog der NB bietet einen einzigen übergreifenden Zugang zu ihren wichtigsten Katalogen und Datenbanken. So wird das Suchen und Bestellen von Ressourcen für die Nutzerinnen und Nutzer noch einfacher.
Vom 4. März bis zum 1. Juli 2022 lädt die Ausstellung «Schnee» dazu ein, dem weissen Wunder auf spielerische, wissenschaftliche, poetische und künstlerische Art nachzugehen. Führungen, Leseabend und weitere Veranstaltungen ergänzen die Ausstellung.
Die NB schliesst sich der gemeinsamen Position der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) an. Die Konferenz der Direktoren von Nationalbibliotheken hält fest, dass die aktuelle militärische Aggression gegen die Ukraine das intellektuelle und kulturelle Erbe des Landes ebenso bedroht wie seine Bevölkerung.
Die Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek enthalten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Websites, Karten und Atlanten, Hochschulschriften, Vereinspublikationen, amtliche Publikationen und Musikdokumente.
Die Bilddokumente in der Graphischen Sammlung umfassen Druckgrafik des 17. bis 21. Jahrhunderts, Fotografien, Ansichtskarten, Plakate, Künstlerbücher sowie Unterlagen zur Denkmalpflege seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Das Literaturarchiv der Nationalbibliothek verfügt über die bedeutendste Sammlung literarischer Nachlässe, Bibliotheken und Archive von Autoren und Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Schweizerische Nationalphonothek in Lugano sammelt und erhält Tondokumente für die Nachwelt. Seit 1987 archiviert sie das klingende Kulturgut der Schweiz und stellt es Interessierten zur Verfügung.
Bangen auf Schnee ist Schnee von gestern: Das weisse Wunder kann auf Knopfdruck maschinell hergestellt werden. Der Einsatz von sogenannten Schneekanonen gibt zu reden, die NB geht auf Spurensuche in digitalisierten Zeitungsbeständen.
Neben handschriftlichen Manuskripten und Briefen füllen zunehmend auch Disketten, CD-Roms und Laptops das Magazin des Schweizerischen Literaturarchivs.
Medieninformationen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.