Literatur und Film sind seit je leidenschaftlich miteinander verbunden. Ausgehend von Beständen des Schweizerischen Literaturarchivs gibt die Ausstellung (31. August 2023 – 12. Januar 2024) einen Überblick über diese spannungsreichen Beziehungen.
Vom 18.–20. Oktober 2023 findet die interdisziplinäre Tagung «Bewegte Literaturgeschichte» des Schweizerischen Literaturarchivs in Zusammenarbeit mit dem Kino REX und dem Lichtspiel/Kinemathek in Bern statt.
In Form eines Begleitkatalogs erscheint Passim 32 mit den wichtigsten Exponaten der Ausstellung des Schweizerischen Literaturarchivs «Die Leinwand beschreiben», die einen Überblick über die spannungsreichen Beziehungen zwischen Literatur und Film gibt.
Die Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek enthalten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Websites, Karten und Atlanten, Hochschulschriften, Vereinspublikationen, amtliche Publikationen und Musikdokumente.
Die Bilddokumente in der Graphischen Sammlung umfassen Druckgrafik des 17. bis 21. Jahrhunderts, Fotografien, Ansichtskarten, Plakate, Künstlerbücher sowie Unterlagen zur Denkmalpflege seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Das Literaturarchiv der Nationalbibliothek verfügt über die bedeutendste Sammlung literarischer Nachlässe, Bibliotheken und Archive von Autoren und Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Schweizerische Nationalphonothek in Lugano sammelt und erhält Tondokumente für die Nachwelt. Seit 1987 archiviert sie das klingende Kulturgut der Schweiz und stellt es Interessierten zur Verfügung.
Welche Geschichten werden in der digitalisierten Schweizer Presse zu Schweizer Meteoriten erwähnt? «News» zu den Meteroriten Chasseron, Rafrüti, Twannberg und zum sagenumwobenen «Luzerner Drachenauge» – gelesen im Portal e-newspaperarchives.ch
Die Pilztafeln Hans Waltys verleiten uns zu Waldspaziergängen und zu kulinarischem Genuss! Aber aufgepasst, nicht alle von ihm gezeichneten Pilze sind geniessbar!
Während den Dreharbeiten zu Dimitri Kirsanoffs «Rapt» von 1933 lernte S. Corinna Bille als «Scriptgirl» des Regisseurs die Welt des Films kennen.
Medieninformationen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.