Vom 4. März bis zum 1. Juli 2022 lädt die Ausstellung «Schnee» dazu ein, dem weissen Wunder auf spielerische, wissenschaftliche, poetische und künstlerische Art nachzugehen. Führungen, Leseabend und weitere Veranstaltungen ergänzen die Ausstellung.
Mit der Publikation «Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books» gibt die NB erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium heraus.
Am 1. Juli 2022 widmet sich ein Workshop des Schweizerischen Literaturarchivs den Textanfängen im Werk von Robert Walser. Untersucht wird, wie in den ersten Sätzen eines literarischen Textes neue Formen erprobt, begründet und motiviert werden.
«HelveticAll» ist online: Der neue Gesamtkatalog der NB bietet einen einzigen übergreifenden Zugang zu ihren wichtigsten Katalogen und Datenbanken. So wird das Suchen und Bestellen von Ressourcen für die Nutzerinnen und Nutzer noch einfacher.
Die NB schliesst sich der gemeinsamen Position der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) an. Die Konferenz der Direktoren von Nationalbibliotheken hält fest, dass die aktuelle militärische Aggression gegen die Ukraine das intellektuelle und kulturelle Erbe des Landes ebenso bedroht wie seine Bevölkerung.
Die Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek enthalten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Websites, Karten und Atlanten, Hochschulschriften, Vereinspublikationen, amtliche Publikationen und Musikdokumente.
Die Bilddokumente in der Graphischen Sammlung umfassen Druckgrafik des 17. bis 21. Jahrhunderts, Fotografien, Ansichtskarten, Plakate, Künstlerbücher sowie Unterlagen zur Denkmalpflege seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Das Literaturarchiv der Nationalbibliothek verfügt über die bedeutendste Sammlung literarischer Nachlässe, Bibliotheken und Archive von Autoren und Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Schweizerische Nationalphonothek in Lugano sammelt und erhält Tondokumente für die Nachwelt. Seit 1987 archiviert sie das klingende Kulturgut der Schweiz und stellt es Interessierten zur Verfügung.
In der Schweiz hängt die Einführung des bezahlten Urlaubs direkt mit der Entwicklung des Tourismus und den sozialen Errungenschaften zusammen. Die NB ist der Thematik in ihren Sammlungen nachgegangen.
Der Künstler und Architekt Bryan Cyril Thurston trug mit seinem künstlerisch-politischen Schaffen stark dazu bei, dass die Greina-Hochebene seit 1996 geschützt ist.
Mit «Gold» setzte Blaise Cendrars dem Kaufmann und Pionier Johann Sutter ein Denkmal. Dieser war Grossgrundbesitzer in Kalifornien und ist heute eine umstrittene Persönlichkeit.
Medieninformationen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.