Vom 4. März bis zum 30. Juni 2021 steht das Thema Fleisch im Mittelpunkt: vom Teller über die Metzgerei und den Schlachthof bis in den Stall. Dabei wird gezeigt, was im Fleisch steckt, woher es kommt und wo seine Zukunft liegt. Dies geschieht anhand spannender Exponate aus den Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek wie Friedrich Dürrenmatts Metzgervisionen, Daniel Spoerris Esskunst, Wurstwerbungen von Bell u.v.m.
Wie wurde die Schweiz zu einem Heimatland der Schokolade? Ein Thema für eine Maturaarbeit! Quellen dazu finden Sie in der Schweizerischen Nationalbibliothek.
Vorschau auf das Kulturprogramm 2021 der Schweizerischen Nationalbibliothek: 100 Jahre Dürrenmatt, Ausstellungen zu Starobinski, Fleisch und dem Wahlrecht.
Die Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek enthalten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Websites, Karten und Atlanten, Hochschulschriften, Vereinspublikationen, amtliche Publikationen und Musikdokumente.
Die Bilddokumente in der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek umfassen Druckgrafik des 17. bis 20. Jahrhunderts, Fotografien, Postkarten und Plakate sowie Editionen/Portfolios und Bücher mit Originalgrafik.
Das Literaturarchiv der Nationalbibliothek verfügt über die bedeutendste Sammlung literarischer Nachlässe, Bibliotheken und Archive von Autoren und Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Schweizerische Nationalphonothek in Lugano sammelt und erhält Tondokumente für die Nachwelt. Seit 1987 archiviert sie das klingende Kulturgut der Schweiz und stellt es Interessierten zur Verfügung.
Während der Inventarisierung der druckgrafischen Werke von Albert Welti (1862–1912) flackern bei Thomas Zweifel, Hochschulpraktikant in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek, alte Kindheitserinnerungen wieder auf. Und er entdeckt die Einheit im scheinbar widersprüchlichen Werk eines der bedeutendsten Schweizer Maler.
Medieninformationen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.