Die Graphische Sammlung sammelt Landschafts- und Ortsansichten, Porträts, Druckgraphik vom 17.–21. Jh., Schweizer Kleinmeister, Fotografien, Ansichtskarten, Plakate, Editionen, Künstlerbücher und Künstlerarchive.
Die Graphische Sammlung der Nationalbibliothek umfasst druckgrafische, fotografische, Ansichtskarten-, Plakat-, Editionen und Künstlerbücher-Sammlungen, sowie diverse Künstler-Archive ab dem 19. Jh. bis heute.
Publikationen der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek, beispielsweise über das Forschungsprojekt zu Schweizer Künstlerbüchern (1880–2015) in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne.
Die Geschichte der Graphischen Sammlung beginnt 1895 mit Gründung der Schweizerischen Nationalbibliothek. Sie sollte von Anfang an nicht nur Bücher, sondern auch Bilddokumente sammeln. Seit 2007 werden diese von den Sammlungen des Eidgenössischen Archivs für Denkmalpflege ergänzt.