Datenschutz in der Schweizerischen Nationalbibliothek

1. Allgemein

Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) respektiert und schützt die Rechte auf Datenschutz und Privatsphäre ihrer Benutzenden.

Hinsichtlich des Datenschutzes in der NB gilt die allgemeine Datenschutzerklärung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die durch die Bestimmungen der vorliegenden Erklärung spezifiziert und ergänzt wird.

Mit der Nutzung der Sammlungen und Dienstleistungen der NB willigen die Benutzenden in die Formen der Bearbeitung ihrer Personendaten ein, die in den erwähnten Erklärungen ausgeführt werden.

2. Nutzung der Sammlungen und Dienstleistungen der NB

Weshalb erhebt und bearbeitet die NB Personendaten?

Zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der NB, insbesondere zur Erbringung gewisser Dienstleistungen, die sie im Rahmen dieses Auftrags anbietet, ist die Erhebung und Bearbeitung von Personendaten ihrer Benutzenden unentbehrlich. Dabei erfüllt die NB die gesetzlich geforderten Massnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.

Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Führung von Benutzerkonten zur Ausleihe von Publikationen im Katalog der NB (Helveticat), das Bereitstellen diverser Informationen für die Öffentlichkeit auf den Webseiten und Anwendungen der NB sowie weitergehende Informationsservices, die von den Benutzenden abonniert werden können.

Das Hosting wird grundsätzlich durch den Bund, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT, wahrgenommen.

Ausnahmen sind:

Welche Personendaten müssen zur Eröffnung eines NB-Benutzerkontos angeben werden?

Bei der Eröffnung eines Benutzerkontos für die Ausleihe müssen folgende Personendaten zwingend hinterlegt werden: Name, Vorname und Anrede, Geburtsdatum, Wohn- und E-Mail-Adresse sowie die gewünschte Korrespondenzsprache. Diese Stammdaten bleiben während der Dauer der Aufrechterhaltung des Benutzerkontos in Helveticat gespeichert (wobei anstelle des gesamten Geburtsdatums lediglich das Geburtsjahr behalten wird).

Während des Einschreibprozesses wird zudem die Kopie eines amtlichen Ausweises (und falls vorhanden des BibliOpasses) verlangt. Diese dient zur einmaligen Überprüfung der Korrektheit der hinterlegten Angaben und wird unmittelbar nach Abschluss der Kontrolle vernichtet. 

Welche Personendaten entstehen bei der Ausleihe von Dokumenten in Helveticat?

Bei der Ausleihe in Helveticat wird das Benutzerkonto mit dem ausgewählten Dokument verknüpft. Die Verknüpfung besteht lediglich während der Dauer der Ausleihe und wird unverzüglich nach der ordentlichen Rückgabe des Dokuments unwiederbringlich automatisch anonymisiert, so dass sie auf keine Weise wiederherstellbar ist.

Welche Personendaten werden im Zusammenhang mit administrativen oder strafrechtlichen Verfahren bearbeitet bzw. an Dritte weitergegeben?

Die NB speichert und bearbeitet Daten im Zusammenhang mit allfälligen administrativen oder strafrechtlichen Verfahren im Zusammenhang mit Leihgaben, solange dies zur Bearbeitung des Verfahrens notwendig ist.

Daten im Zusammenhang mit administrativen Massnahmen gegen Benutzende wie Verwarnungen, Kontosperren oder Hausverbot können an andere Bibliotheken weitergegeben werden, sofern die Massnahmen ein Verhalten sanktionieren, gegen das sich diese Bibliotheken schützen müssen (z.B. wiederholte Beschädigungen oder Diebstahl von Büchern, unangemessenes Verhalten usw.).

Welche Informationen werden beim Besuch der Webseiten und Anwendungen der NB automatisch gespeichert?

Beim Zugriff auf die Webseiten und Anwendungen der NB werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allgemein übertragene Informationen zum Betriebssystem respektive Browser. Diese Daten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer die Bundesbehörden ihr Angebot entsprechend verbessern können. Die Auswertungen dienen unter anderem dem Schutz der Rechte des geistigen Eigentums und der Persönlichkeitsrechte Dritter im Zusammenhang mit benutzten Dienstleistungen und Dokumenten.  

Wozu verwendet die NB Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät der Benutzenden gespeichert werden, um die Nutzung von Webseiten und Anwendungen komfortabler zu gestalten oder gewisse Funktionen überhaupt zu ermöglichen. Zur Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen wie etwa Recherche- und Bestellfunktionen in Helveticat (Warenkorb, Suchhistorie etc.) sind Cookies beispielsweise unerlässlich. Die meisten der von der NB verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Benutzers gelöscht.

Benutzende können in ihrem Browser einstellen, dass sie entweder vorgängig über die Speicherung von Cookies informiert werden und über deren Annahme entscheiden können, oder dass das Speichern von Cookies generell verhindert wird. In diesem Fall sind allerdings nicht mehr sämtliche Funktionen der Webseiten und Anwendungen vollumfänglich nutzbar.

Wer hat Zugang zu den Benutzerdaten in Helveticat?

Der externe Zugriff auf das Benutzerkonto ist nur nach Eingabe des persönlichen Passworts möglich.

Zur Sicherstellung reibungsloser administrativer und technischer Abläufe haben einzelne ausgewählte Mitarbeitende der NB und des Auftragsbearbeiters, welcher Helveticat für die NB betreibt (Firma Ex Libris mit Sitz in Hamburg), ebenfalls Zugang auf das Benutzerkonto.

Die Benutzerdaten werden verschlüsselt, mittels gesichertem Datenverkehr, über das Internet an den Auftragsbearbeiter übertragen, mit dem die NB entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen abgeschlossen hat, sodass die Daten der Benutzenden rechtmässig und sicher bearbeitet werden. Dessen Server sind in den Niederlanden lokalisiert, die zu jenen Staaten gehören, deren Gesetzgebung gemäss dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten EDÖB einen angemessenen Datenschutz gewährleistet (vgl. Art. 6 Abs. 1 DSG und die entsprechende EDÖB-Liste). Der Auftragsbearbeiter bearbeitet die Daten lediglich im Auftrag der NB und nur in dem Umfang, in dem die NB sie auch selber bearbeiten darf.

Welche Daten werden bei der Nutzung weiterer Informationsservices der NB wie Newsletter, Einladungen zu kulturellen Anlässen, SMS bei besonderen Öffnungszeiten etc. bearbeitet?

Bei der freiwilligen Kontaktaufnahme durch Benutzende, etwa zur Bestellung eines Newsletters oder der Hinterlegung von Feedbacks mittels des dafür vorgesehenen Webformulars, wird die Email-Adresse des oder der Benutzenden in eine separate Datenbank aufgenommen, welche nicht mit den anonymen Logfiles verknüpft wird. Benutzende haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Registrierung wieder rückgängig zu machen.

Um bestimmte Informationsservices der NB zu nutzen, müssen Benutzende die zur Erfüllung der jeweiligen Dienstleistung nötigen Personendaten mitteilen. Diese können je nach Art des gewählten Services variieren (beispielsweise E-Mail-Adresse, Name, Anrede und Sprache zur Bestellung elektronischer Newsletter, E-Mail-Adresse und Name, falls Informationen zu Veranstaltungen gewünscht sind, oder Mobiltelefon und Name für die Avisierung besonderer Öffnungszeiten). Diese Daten werden seitens der NB ausschliesslich zur Erfüllung der gewünschten Dienstleistung verwendet und lediglich so lange vorgehalten, bis die Dienstleistung wieder gekündigt wird.

3. Weitere Fragen zum Datenschutz in der NB?

Nach dem Bundesgesetz über den Datenschutz haben Benutzende unter anderem ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten Daten (Art. 8 DSG) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 5 Abs. 2 DSG). Diesbezügliche Ansprüche sowie weitere Fragen zur Beschaffung, Bearbeitung oder Löschung von personenbezogenen Daten können an folgende Adresse gerichtet werden.

Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
Schweiz
Telefon +41 58 462 89 35
Fax +41 58 462 84 08
E-Mail

Letzte Änderung 07.09.2020

Zum Seitenanfang

Kontakt

Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
Schweiz
Telefon +41 58 462 89 35
Fax +41 58 462 84 08
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.nb.admin.ch/content/snl/de/home/dienstleistungen/ausleihe-benutzung/datenschutz.html