Alle Kataloge und Datenbanken
Kataloge und Datenbanken der NB
-
HelveticAll
HelveticAll ermöglicht den Zugang zu den Ressourcen der wichtigsten Kataloge der NB: Helveticat, Kollektivkatalog der Schweizer Plakate, Bibliographie der Schweizergeschichte, Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek, HelveticArchives und E-Periodica.
Über Links können Sie direkt auf Online-Inhalte zugreifen, Dokumente bestellen oder sich Ressourcen in ausgewählten Katalogen anzeigen lassen.
-
Helveticat
Online-Katalog (OPAC) der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Alle Monografien sowie die laufenden Zeitschriften und Zeitungen sind hier erfasst. Die Erfassung älterer Titel von Zeitungen und Zeitschriften ist in Arbeit.
-
Sachkatalog vor 1998
Bis 1998 wurden die Dokumente der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) mit der Universellen Dezimalklassifikation (UDK) erschlossen.
Dieser Sachkatalog enthält:
- den digitalisierten Zettelkatalog bis 1991. Dieser Katalog ist aktuell nicht zugänglich. Die Katalogdaten werden aufbereitet und voraussichtlich im Jahr 2025 in den Online-Katalog Helveticat der NB integriert.
- den elektronischen Katalog von 1991 bis 1998, integriert im Online-Katalog Helveticat der NB.
-
HelveticArchives
Datenbank der Archivbestände der NB. Sie bietet unter anderem Informationen zu den Beständen der Graphischen Sammlung und des Schweizerischen Literaturarchivs.
-
Schweizer ISIL-Verzeichnis
Für Gedächtnisinstitutionen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein unterhält die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) das nationale ISIL-Zentrum. Dieses vergibt die ISIL-Nummer und führt das Adressverzeichnis der registrierten Institutionen im ISIL-Verzeichnis.
-
e-Helvetica Access
e-Helvetica Access eröffnet Ihnen den Zugang zu den digitalen Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Neben archivierten Websites finden Sie hier elektronisch publizierte Bücher, Periodika, Hochschulschriften und Amtsschriften. Zudem können Sie gedruckte Werke abrufen, die nachträglich digitalisiert wurden. Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen der Zugriff zu gewissen Dokumenten eingeschränkt ist.
-
Kollektivkatalog der Schweizer Plakate (KKSP)
Plakate von schweizerischen und ausländischen Grafikerinnen und Grafikern. Die hier beschriebenen Plakate stammen von verschiedenen Schweizer Institutionen, darunter die NB.
-
Schweizerische Nationalphonothek. Katalog
Katalog aller Tondokumente der Schweizerischen Nationalphonothek. Digitalisierte Tonträger können in der NB angehört werden.
Periodika-Katalog (Zettelkatalog im Informationssaal)
Der P-Katalog erfasst alle Periodika, die vor 1993 ihr Erscheinen eingestellt haben sowie jene, die bis Mai 2005 neu erworben worden sind.
Vereinsschriften-Katalog (V-Katalog)
Dieser Zettelkatalog erfasst Statuten, Reglemente, Protokolle, Berichte, Kataloge, Prospekte, Festschriften und andere Veröffentlichungen von Gesellschaften oder Vereinen, Firmen, Schulen sowie kantonalen oder lokalen Kulturinstitutionen.
Schweizer Bibliografien
Schweizer Zeitungen und Zeitschriften
Periodika-Katalog (Zettelkatalog im Informationssaal)
Der P-Katalog erfasst alle Periodika, die vor Juni 2005 erfasst wurden: Zeitungen, Zeitschriften, Serien. Jahrbücher (ausser Fasnachtszeitungen und Vereinschriften.) Ab Juni 2005 werden neue Periodika-Titel nur noch im Helveticat erfasst.
-
e-newspaperarchives.ch. Volltext
e-newspaperarchives.ch ist die Plattform für Schweizer Zeitungen, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und ihren kantonalen Partnern digitalisiert und online zugänglich gemacht wurden.
-
E-Periodica – digitalisierte Zeitschriften. Volltext
E-Periodica ist die Plattform der ETH-Bibliothek Zürich in Kooperation mit der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Die frühesten Zeitschriften auf retro.seals.ch datieren vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Das Angebot wird laufend ergänzt. Alle Zeitschriften auf der Plattform sind frei zugänglich. Folgende Recherchen sind möglich: Suche im Volltext der Zeitschriften; erweiterte Suche nach Titel und Autor; Browsen nach Titel, Autor oder Sammlung.
-
Bibliographie der Schweizer Presse "Blaser"
Konsultation via e-Helvetica Access (NB).
Die „Bibliographie der Schweizer Presse mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein“ von Fritz Blaser, verzeichnet und lokalisiert alle schweizerischen Zeitungen und Zeitschriften vor 1803 sowie alle politischen Zeitungen (inklusiver der amtlichen Organe), Pressedienste (Korrespondenzen) für die Zeitungen dazu politische und sozialpolitische Zeitschriften nach 1803. Die Bibliographie erschien in zwei Bänden (1956-1958).
-
Bibliographie der Gesellschaftsschriften, Zeitungen und Kalender in der Schweiz: "Brandstetter"
Konsultation via e-Helvetica Access (NB).
Die „Bibliographie der Gesellschaftsschriften, Zeitungen und Kalender in der Schweiz“ von Josef Leopold Brandstetter verzeichnet und lokalisiert (in einigen Fällen), alle Zeitungen, Zeitschriften, Anzeiger, amtliche Jahrbücher, Almanache usw., die in der Schweiz bis 1894 erschienen sind. Es handelt sich dabei um das Faszikel I b der Bibliographie der schweizerischen Landeskunde (1896).
Listen von Schweizer Zeitungen und Zeitschriften
Metakataloge, Kataloge und Plattformen in der Schweiz
Allgemein
-
swisscovery
swisscovery ist das Forschungsportal des SLSP-Netzwerks (Swiss Library Service Platform), das die wissenschaftlichen Informationen von mehr als 500 Schweizer Bibliotheken zusammenführt und den Zugang und die Recherche erleichtert.
-
Recherche Patrimoniale
Gemeinsame Rechercheplattform der swisscovery-Bibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB).
-
Rechercheportal Alexandria
Alexandria ist das Rechercheportal der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Bundesverwaltung und der Armee.
-
Renouvaud
Der Katalog des Waadtländer Bibliotheksverbunds wird von der Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne (BCUL) koordiniert. Er umfasst die Bestände von Hochschulen, Kulturinstitutionen, medizinischen Einrichtungen, Justizbehörden, Museen und Archiven des Kantons Waadt.
-
Gesamtkatalog RERO+
Der Gesamtkatalog RERO+ umfasst die Bestände der Bibliotheken von Bulle, des Netzwerks der Bibliotheken der Kantone Neuenburg und Jura (RBNJ) sowie des Walliser Gesamtkatalogs RERO+ Valais.
-
Catalogo cantonale del Sistema bibliotecario ticinese SBT (auf Italienisch)
Der Online-Katalog des Tessiner Bibliotheksverbunds SBT koordiniert 74 Bibliotheken verschiedener Art, darunter öffentliche Bibliotheken, Fachbibliotheken, Archive und Schulbibliotheken.
-
Sàmara
Das sàmara-Portal ist der gemeinsame Zugangspunkt zu den Informationsquellen der Archive, Bibliotheken und Museen, die auf dem Gebiet des Kantons Tessin aktiv sind
-
Bibliotheksverbund BGR
Im Verbundkatalog BGR befinden sich die Medienbestände der Kantonsbibliothek Graubünden sowie weiterer wissenschaftlich ausgerichteter Bibliotheken. Am Verbund beteiligen sich über 20 Bündner Bibliotheken, die gemeinsam gegen 620’000 Titel verzeichnen.
-
bisch online - Online-Katalog der Bibliotheken Schaffhausen
bisch online ist der Online-Katalog der Bibliotheken Schaffhausen, der Gemeindebibliothek Neuhausen sowie der Bibliothek des Staatsarchivs des Kantons Schaffhausen.
-
Verbundkatalog des St.Galler Bibliotheksnetzes SGBN
Das St.Galler Bibliotheksnetz ist ein Bibliotheksverbund von 27 Bibliotheken aus der Region Ostschweiz, darunter die Kantonsbibliothek Vadiana. Der Katalog der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden ist in den Gesamtkatalog des Bibliotheksverbunds St. Gallen SGBN integriert.
-
Katalog des Verbundes biblio.tg
Der Verbund biblio.tg umfasst Berufs- und Mittelschulbibliotheken, die Kantonsbibliothek Thurgau sowie Bibliotheken von Ämtern und Gerichten des Kantons Thurgau.
-
Online-Katalog des Liechtensteinischen Bibliotheksverbunds
Der Online-Katalog des Liechtensteinischen Bibliotheksverbunds verzeichnet Medien aus den Beständen der Liechtensteiner Landesbibliothek und 14 weiterer liechtensteinischer Bibliotheken.
Alte Bestände: Kataloge und digitale Bibliotheken
-
swisscollections
Der Verein swisscollections hat unter der Federführung der Universitätsbibliothek Basel und in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich und weiteren Institutionen einen neuen Katalog für Spezialbestände geschaffen. Auf swisscollections können Handschriften, alte Drucke, Musikalien, Archivbestände, Karten- und Bildmaterialien einfach recherchiert und bestellt werden. swisscollections ist der Nachfolger des Verbundkatalogs HAN.
-
e-codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen.
-
e-manuscripta
e-manuscripta.ch ist die Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. Das Spektrum reicht von Texthandschriften (Einzel- und Sammelhandschriften) und Korrespondenzstücken von Personen und Institutionen bis hin zu Musikalien, Manuskriptkarten sowie Zeichnungen und
-
e-rara - Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken
Die Plattform e-rara stellt digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken kostenlos zur Verfügung. Erster Schwerpunkt bilden Drucke aus dem 16. Jahrhundert.
Spezialsammlungen: Kataloge und digitale Bibliotheken
-
Katalog der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Die Bibliothek von Werner Oechslin in Einsiedeln beherbergt Schriften zu den Themen Architektur, Kunst und Philosophie sowie eine Sammlung einzigartiger und seltener Stücke und alter Bücher.
-
Bibliothek Werner Oechslin Digital
Bibliothek Werner Oechslin Digital ist eine Sammlung von digitalen Bildern in hoher Auflösung von Rara aus der Bibliothek Werner Oechslin.
-
Bibliotheca Bodmeriana (auf Französisch)
Die Sammlungen der Biblioteca Bodmeriana umfassen über 150 000 Objekte. Den Kernbestand der Bibliothek bilden rund 200 westliche und etwa 100 östliche Handschriften, rund 2000 Autographen und 270 Inkunabeln (davon ein Zehntel Rara und Unica), nicht zu vergessen die Papyrussammlung. Zu den Schätzen Martin Bodmers gehören auch seltene Druckwerke mit mehreren tausend Originalausgaben aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Der Katalog wird in Kürze online gestellt.
-
Bodmerlab (auf Französisch)
Das Bodmer Lab ist ein Zentrum für Forschung und Digitalisierung. Es ist aus einer Partnerschaft zwischen der Universität Genf und der Martin Bodmer Stiftung hervorgegangen und hat eine grosse Anzahl seltener und empfindlicher Dokumente für das Publikum zugänglich gemacht.
-
Parlamentsbibliothek Bern
Die Parlamentsbibliothek stellt der Bundesversammlung und deren Organen zuverlässige Informationen für die politische Arbeit zur Verfügung. Ihr Katalog bietet Zugang zu zahlreichen Dokumentationsressourcen an. Öffentliche PDFs sind unter dem Button «Download PDF» unterhalb der Kataloginformation zugänglich.
-
IRONCAT - Katalog der Eisenbibliothek
Die Eisenbibliothek bietet 750 Jahre Literatur aus Technik und Wissenschaft.
-
Online-Bibliothek der SBS
Die Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte SBS ist eine deutschsprachige Spezialbibliothek mit eigener Produktion. In der Online-Bibliothek der SBS sind Hörbücher, Bücher in Braille und Grossdruck, E-Books, Hörfilme, Spiele, Braille-Musiknoten und Print- sowie Braille-Bücher verzeichnet. Der Katalog enthält auch eine kleine Auswahl französischer, italienischer, rätoromanischer und spanischer Literatur.
-
Bibliothèque Sonore Romande (auf Französisch)
Die «Bibliothèque Sonore Romande BSR» in Lausanne stellt Menschen mit Seh-, Lern- oder motorischen Behinderungen kostenlos zehntausende Bücher zur Verfügung, die von freiwilligen Vorlesern und Vorleserinnen aufgenommen wurden.
-
Biblioteca Braille e del libro parlato
Die «Biblioteca Braille e del libro parlato» in Tenero offeriert Hör- und Braillebücher sowie E-Books in italienischer Sprache.
Audiovisuelles Material
-
Memobase
Der Verein Memoriav hat das Informationsportal MEMOBASE entwickelt. Es ermöglicht Recherchen in mehreren Sprachen und bietet Zugriff auf audiovisuelle Dokumente (Fotografien, Filme, Ton- und Videodokumente), die von Schweizer Institutionen erhalten werden. Memobase+ bietet Onlinezugriff auf urheberrechtlich geschützte Radiobeiträge.
-
Images et Voix de la Culture Suisse IMVOCS. Ton-, Film- und Videodokumente
Eine Website mit Ton-, Film- und Videodokumenten aus den Beständen des Schweizerischen Literaturarchivs, des Max-Frisch-Archivs und der Schweizerischen Radio- und Fernsehstationen SRF, RTS und RSI.
Liste von Schweizer Plattformen und Datenbanken für Bilder, Töne, Filme und Videos
Archivbestände
Karten
Metakataloge im Ausland
-
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Ermöglicht die gleichzeitige Abfrage von Bibliothekskatalogen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderer Länder weltweit sowie von Buchhandelskatalogen.
-
WorldCat
World Cat bewirbt sich als weltweit grösstes Netzwerk von Ressourcen und Dienstleistungen für Bibliotheken. Er weist auf Exemplare hin, die sich in Bibliotheken auf der ganzen Welt befinden. Dieser Katalog wurde von OCLC (Online Computer Library Center) erstellt.