Augenweiden

Die Graphische Sammlung besitzt vielgestaltige Schätze aus den Bereichen der historischen und zeitgenössischen Grafik und Fotografie, dem Plakatwesen, der Denkmalpflege und der Kunst. In «Augenweiden» zeigen Mitarbeitende der Graphischen Sammlung bemerkenswerte Funde und laden Sie ein, selten Gesehenes und Unbekanntes neu zu entdecken.

Kriegsende Teaser

Lässt sich das Kriegsende herbeizeichnen?

Während des zweiten Weltkriegs zeichnet Alexander M. Kaiser Flugblätter, welche die deutsche Bevölkerung von der Sinnlosigkeit des Krieges überzeugen sollen.
Collage 1974

Ich bin kein Engel von Beruf

«Feministische Collagen» aus dem Jahr 1974 geben Einblick in die Frauenbilder von damals.
Regenbogen

Einen Regenbogen drucken

Eine drucktechnische Innovation bringt die Farben in den Siebdrucken des Meisterdruckers Lorenz Boegli zum Leuchten. Ähnlich wie auf einem Bildschirm vermischen sich darin Rot, Grün und Blau und lassen alle weiteren Farbtöne entstehen.
Ausschnitt Selina Trepp

Sprechende Farben: Zwei Frauenporträts im Dialog

Zwei Druckgrafiken, getrennt durch rund 200 Jahre, zeigen, wie Farbe zur Individualisierung beiträgt – von Selina Trepps modernen Holzschnitten bis zu den kolorierten Trachtenbildern des 19. Jh.
Fischer Palezieux Ausschnitt

«Wimmelbilder» aus Henry B. von Fischers Bauten-Bureau

Henry B. von Fischer belebt um 1900 die Berner Barockarchitektur neu. Mit Villen-Bauten und stadtplanerischen Ideen drückt er der Bundesstadt seinen Stempel auf.
Gonthier Arene

Der Künstler im Zirkus

Mit Marc Gonthier in der aufregenden Welt des Zirkus’… Ein beinahe vergessener Waadtländer Künstler präsentiert sich.
Wehrli Gletscherspalte

«Abscheuliche Eisberge» prächtig in Szene gesetzt

Die Brüder Wehrli prägen um 1900 die Schweizer Alpinfotografie. Sie vermitteln einem breiten Publikum die Schönheit des Hochgebirges sowie die Kühnheit der Bergsteiger und Bergsteigerinnen.
Ovomaltine

Ovo & Co – wie die Firma Wander früher für ihre Produkte warb

Sechzig Werbetafeln der Dr. Wander AG in der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek erzählen uns von Werbebotschaften vergangener Zeiten.
Massgeschneidert

Massgeschneidert – Holz als Material und Motiv bei Zbinden

Emil Zbinden hat zeitlebens Holzschnitte geschaffen, die dazu einladen, das Holz und seine Maserung zu berühren und sich mit dem dargestellten Thema auseinanderzusetzen.
Walty Mordschwamm

Die Pilztafeln von Hans Walty – vom Augenschmaus zum Gaumenschmaus

Die Pilztafeln Hans Waltys verleiten uns zu Waldspaziergängen und zu kulinarischem Genuss! Aber aufgepasst, nicht alle von ihm gezeichneten Pilze sind geniessbar!

Letzte Änderung 07.04.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Schweizerische Nationalbibliothek
Graphische Sammlung
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
Schweiz
Telefon +41 58 462 89 71
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.nb.admin.ch/content/snl/de/home/ueber-uns/gs/augenweiden.html