Anlässlich der Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung» befasst sich Passim 30 mit Schreibmaschinen und ihrer Verwendung im literarischen Feld.
Anlässlich der Erwerbung des Doppel-Archivs von Beatrice und Peter von Matt widmet sich Ausgabe Nr. 29 des SLA-Bulletins «Passim» intellektuellen und literarischen Paarbeziehungen.
Anlässlich der Publikation von Patricia Highsmiths Notizheften widmet sich Ausgabe Nr. 28 des SLA-Bulletins «Passim» dem Medium des literarischen Notizheftes.
Anlässlich des Jubiläums «100 Jahre Friedrich Dürrenmatt» 2021 bietet die aktuelle Sondernummer von «Passim» eine Übersicht über die wichtigsten Aktivitäten des SLA.
Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Verlagsverträge und Lizenzen, Gerichtsprozesse und Kriminalromane – Literatur und Recht sind vielfach miteinander verstrickt.
Kulturelle Gedächtnisse sind netzwerkartig miteinander verknüpft. Das gilt auch für das Schweizerische Literaturarchiv (SLA), das in der aktuellen Ausgabe von « Passim » in der Dynamik seiner Kooperationen präsentiert wird.
Anlässlich des Jubiläums zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Carl Spitteler vor 100 Jahren ist der Schwerpunkt des Bulletin Passim dem Thema «Literaturpreise» gewidmet.
Ein Forschungsschwerpunkt des SLA liegt auf epistolarischen Netzwerken. Passim 22 präsentiert die Ergebnisse aus den Workshops nebst weiterführenden Beiträgen und der Präsentation von Briefeditionen.
Die 21. Ausgabe von «Passim» fragt nach dem kulturellen Erbe von 1968 und den Spuren, die es in Archiven hinterlassen hat. Präsentiert wird auch eine Auswahl von Dokumenten aus dem Schweizerischen Literaturarchiv.