Passim 34: Schreiben-Übersetzen

Titelbild unter Verwendung eines Fotos von Flurin Bertschinger, Schweizerische Nationalbibliothek
Titelbild: Moment-Wörterbuch der vier
modernen Hauptsprachen, 1895
(Foto: NB, Flurin Bertschinger)

Anders als die Übersetzung von Gebrauchstexten, die mittlerweile von KI einigermassen zuverlässig ausgeführt wird, erfordern literarische Texte mehr als nur die inhaltliche Wiedergabe in einer anderen Sprache. Melos, Metaphorik, Doppel- und Mehrdeutigkeit, Assonanzen und Allusionen spielen neben dem nackten Inhalt mindestens eine so zentrale Rolle für den ästhetischen Eigenwert eines literarischen Werks. Gerade diese spracheigentümlichen Faktoren aber sind meistens nicht bruchlos in einem fremden Idiom wiederzugeben.

Was macht also eine gute Übersetzung? Wie originalgetreu muss oder soll sie sein? Was lässt sich von einem Originaltext nicht in die Zielsprache übersetzen? Aber auch: Was kommt in einer Übersetzung an literarischem Mehrwert dazu? Wie gehen Autorinnen und Autoren vor, wenn sie sich anderen Literaturen annehmen?

Donata Berra, Bernard Comment, Jean-François Duval, Felix Philipp Ingold, Ilma Rakusa, Leta Semadeni und Christina Viragh stellen sich diesen Fragen und erläutern ihren eigenen Umgang mit literarischen Fremdtexten. 

Zusätzliche Beiträge führen das Thema weiter aus: Irene Weber Henking überblickt die Situation des Übersetzens in der viersprachigen Schweiz, Natasa Tarnok behandelt die Selbstübersetzungen von Agota Kristof, Matteo M. Pedroni stellt Federico Hindermann als Übersetzer vor, schliesslich geben der Schriftsteller Michel Orcel und der Verleger Urs Engeler Einblicke in ihr Verständnis übersetzerischer Tätigkeit.

Die «Galerie» präsentiert mit einzelnen Beispielen aus den Beständen des Schweizerischen Literaturarchivs wie immer prägnante Fallbeispiele, an denen die Thematik nochmals anschaulich wird.

Passim 34 | 2024 (PDF, 7 MB, 02.12.2024)Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs | Bulletin des Archives littéraires suisses | Bollettino dell’Archivio svizzero di letteratura | Bulletin da l’Archiv svizzer da litteratura

Letzte Änderung 02.12.2024

Zum Seitenanfang

https://www.nb.admin.ch/content/snl/de/home/ueber-uns/sla/publikationen/passim/passim--bisherige-nummern/passim-34.html