Die Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek beherbergt eine umfangreiche Sammlung fotografischer
Orts- und Landschaftsansichten der Schweiz und des nahen Grenzgebiets seit der Frühzeit der Fotografie ab 1848 bis in die Gegenwart.

© NB, Simon Schmid
Inhalt und Umfang
- 19. Jh. und erste Hälfte des 20. Jh.: eine kleine Anzahl wertvoller Daguerreotypien, die zu den frühesten Zeugnissen der Entwicklung der Fotografie zählen, sowie Stereofotografien (ca. 1870 –ca. 1930)
- 1950er bis 1980er Jahre: durch das Erstarken der Reportage-Fotografie zunehmend auch Pressebilder mit zugeordneten tagesaktuellen Pressenotizen z.B. von Photoglob Wehrli,
- seit Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre: Ankauf von Konvoluten namhafter zeitgenössischer Fotografen und Fotografinnen
- Autorenfotografien von renommierten Fotoagenturen und Fotografen wie z.B. Adolphe Braun, Giorgio Sommer, Charnaux Frères, Marco Schibig, Christian Rijs Ruggaber, Gian Paolo Minelli, Dominique Uldry, Michael Blaser
- Spezial-Archive und Nachlässe, wie z.B. Hermann Guggenheim, Walter Feitknecht, Anne-Marie Gugelmann, Archive mit Schwerpunkt Fotografie zur urbanen Entwicklung der Schweiz, wie z.B. Sammlung Archiv des Ortes um Sammellücken in der Fotosammlung seit den 1950er Jahren gezielt zu ergänzen
- Die Fotoarchive des Eidgenössischen Archivs für Denkmalpflege ergänzen seit 2007 die Fotosammlung Ortsansichten in optimaler Weise.
Sammelgrundsätze
- künstlerische und dokumentarische Orts- und Landschafts-Fotografie der Schweiz, teilweise auch Reportage-Fotografie und Privat-Aufnahmen
- zur Dokumentation der urbanen Entwicklung in jüngster Zeit auch Serien von Schweizer Orten und Landschaften in allen vier Sprachregionen der Schweiz
Recherche und Zugang
- Ein Teil der Orts- und Landschaftsfotografien steht auf der Archivdatenbank HelveticArchives zur Verfügung
- Original-Fotografien können Sie vor Ort einsehen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Letzte Änderung 04.12.2019
Kontakt
Schweizerische Nationalbibliothek
Graphische Sammlung
Hallwylstrasse 15
3003
Bern
Schweiz
Telefon
+41 58 462 89 71