e-Helvetica: Zusammenarbeit
Die Nationalbibliothek (NB) kann ihren Sammel- und Archivierungssauftrag für digitale Publikationen nur in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen erfüllen.
Hochschul- und Universitätsbibliotheken
Um digitale Dissertationen und Habilitationen zu sammeln und zu archivieren kooperiert die NB mit Hochschul- und Universitätsbibliotheken.
Kantons- und Fachbibliotheken, Archive
Gemeinsam mit Kantons- und Fachbibliotheken sowie spezialisierten Archiven baut die NB das Webarchiv Schweiz auf. Das ist eine selektive Sammlung von relevanten Websites zur Schweiz. Die Auswahl nehmen die Partnerinstitutionen vor.
Verlage
Vereinbarungen mit den Verlegerverbänden und der Vertriebstelle mbassador regeln, dass die NB digitale Verlagspublikationen (e-Books, e-Journals) sammeln und archivieren kann.
Internationale Institutionen
Die NB arbeitet mit anderen Nationalbibliotheken zusammen und beteiligt sich an internationalen Projekten:
- Mit der Deutschen und der Österreichischen Nationalbibliothek findet ein regelmässiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt. Die drei Bibliotheken koordinieren ihre Archivierungsvorhaben und unterstützen sich gegenseitig.
Kooperation bei der digitalen Langzeiterhaltung
Mails, Beiträge in sozialen Medien, Videos, Online-Zeitungen, e-Books und Webseiten gehören zu unserem Alltag. Die Frage ist: Welche digitalen Daten sollen langfristig von wem in welcher Form erhalten werden? Mit der Antwort auf diese Frage befassen sich seit geraumer Zeit Gedächtnisinstitutionen, wie Bibliotheken, Archive und Museen. Sie haben erkannt, dass sie diese Aufgabe nur kooperativ bewältigen können. Dies zeigt eine von der NB in Auftrag gegebene Studie.