Websites – Webarchiv Schweiz
Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) setzt sich zum Ziel, eine Sammlung von landeskundlich relevanten Websites der Schweiz aufzubauen, und somit das geistige Kulturgut der Schweiz langfristig zu erhalten und zur Verfügung zu stellen. Die Sammlung, die sich Webarchiv Schweiz nennt, wird selektiv aufgebaut; es wird keine Vollständigkeit angestrebt. Gespeichert werden die Websites im digitalen Langzeitarchiv der NB.
Die Sammlung Webarchiv Schweiz wird in Partnerschaft mit den Schweizer Kantonsbibliotheken und anderen interessierten Institutionen aufgebaut. Die Ermittlung und Vorerschliessung wird von den Kantonsbibliotheken vorgenommen. Das Einsammeln, Verzeichnen in Helveticat, Archivieren und Bereitstellen wird von der NB übernommen.
Die Kantonsbibliotheken melden ihre Websites bei der NB über ein Webformular an. Die angemeldeten Websites werden von der NB eingesammelt und die entsprechende bibliografische Aufnahme wird in Helveticat, den Online-Katalog der NB, eingespiesen. Für die Partnerbibliotheken von Webarchiv Schweiz besteht die Möglichkeit, die bibliografischen Daten zu ihren Websites über eine OAI-PMH-Schnittstelle zu beziehen.
Anmeldeformular
Das Formular zur Anmeldung von Websites richtet sich an Schweizer Kantonsbibliotheken und andere interessierte Institutionen, welche landeskundliche Websites bei der NB für die Sammlung von Webarchiv Schweiz anmelden möchten.
Grundlagenpapier, Merkblätter und Glossar
Das Grundlagenpapier beschreibt die Entstehung und das Vorgehen, den Inhalt und die Ziele, den Arbeitsablauf sowie die Organisation von Webarchiv Schweiz. Die Merkblätter Sammeln, Erschliessen, Archivieren und Bereitstellen enthalten Anweisungen, Empfehlungen und Informationen zum Vorgehen.
Der Film
Webarchiv Schweiz: Ausbildungen
Informationen für den Datenimport
Nach Anmeldung der Website per Webformular und erfolgreicher Archivierung des Zeitschnittes wird in Helveticat eine bibliografische Aufnahme generiert.
Die folgenden Dokumente führen die MARC21-Felder auf, die in Helveticat in den bibliografischen Aufnahmen von Websites vorkommen:
1. Inhalte aus dem Webformular (Ersterfassung)
2. Inhalte, die nicht aus dem Webformular stammen (Ersterfassung)
3. Inhalte, die im Laufe der Zeit angepasst werden
Mehr zu diesem Thema
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Sammlung, zum Einsammlen und Archivieren sowie zur Nutzung der Websites um Webarchiv