A wie Anfangen – Eine kleine Archäologie der Kreativität. Ulrich Weber

In vielfältigen autobiographischen Schilderungen umkreist Dürrenmatt das Phänomen des kreativen Einfalls und des Augenblicks der Entstehung seines Werks. Im Rahmen der Ringvorlesung aus Anlass von Dürrenmatts 100. Geburtstag fragt Ulrich Weber, was sich daraus für ein Selbstbild und Selbstverständnis des Autors und Künstlers ergibt.

Die Welt der Atlasse, 1978
Friedrich Dürrenmatt: Die Welt der Atlasse, 1978 (Detail).
© Centre Dürrenmatt Neuchâtel/Schweizerische Eidgenossenschaft

Das A und O, Alpha und Omega: Der Anfang und das Anfangen war ebenso sehr ein Leitthema Dürrenmatts wie das apokalyptische Ende nach der schlimmstmöglichen Wende. Gerade das Spätwerk mit den Stoffen im Zentrum dreht sich in vieler Hinsicht um die Frage nach den Anfängen – biographisch wie werkgenetisch, und fokussiert das Werk in statu nascendi. In vielfältigen autobiographischen Schilderungen umkreist Dürrenmatt das Phänomen des kreativen Einfalls und des Augenblicks der Entstehung seines Werks. Was ergibt sich daraus für ein Selbstbild und Selbstverständnis des Autors und Künstlers? Auch das Archiv wirft die Frage nach den Anfängen und Ursprüngen auf. Was ergibt sich für ein Bild, wenn man in den Tiefen der werkgenetischen Manuskripte Dürrenmatts schürft? Der Vortrag stellt Dürrenmatts literarische Selbstdarstellungen in ein Spannungsverhältnis zu den Beobachtungen, die der Forscher anhand der Werkmanuskripte und Bildentwürfe bei der Analyse der realen Entstehungsprozesse machen kann.

Ulrich Weber
Fotoporträt Ulrich Weber
© Fabian Scherler/NB

Zur Person: Ulrich Weber, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv. Im Herbst 2020 erscheint seine neue Biographie von Friedrich Dürrenmatt (Diogenes) sowie von ihm mitherausgegeben die 5-bändige textgenetische Auswahledition des Stoffe-Projekts (Diogenes) und ein Dürrenmatt-Handbuch (Metzler).

Besuch

Donnerstag, 17. September 2020, 18.15 – 20 Uhr.

Schweizerische Nationalbibliothek, Saal Dürrenmatt

Einlass nur mit Anmeldebestätigung möglich.
Die Platzzahl ist aufgrund von COVID-19 stark beschränkt.
Anmeldung bis am Vortag, 12.00 Uhr via 

Die Plätze werden per E-Mail bis Mittwoch, 16. September, 18 Uhr bestätigt.

Die Vorlesung ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos.

Das Tragen einer Hygienemaske ist obligatorisch.

Kontakt

Schweizerische Nationalbibliothek
Schweiz. Literaturarchiv
Irmgard Wirtz
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
Schweiz
Telefon +41 58 462 89 72
Fax +41 58 462 84 08
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.nb.admin.ch/content/snl/de/home/ausstellungen-va/veranstaltungen-past/va2020/weber.html