Der Band 8 von «Beide Seiten» widmet sich der öffentlichen Vermittlung von Literatur durch Porträtfilme. Das in Filmen des 20. und 21. Jahrhunderts vermittelte Bild von Autorschaft und der filmische Umgang mit Archivalien stehen im Zentrum der wissenschaftlichen Beiträge und der Gespräche mit Filmschaffenden und Schriftstellern.

Bd. 8: Bewegte Literaturgeschichte. Autorschaft, Text und Archiv im Porträtfilm. Herausgegeben von Lucas Marco Gisi, Benedikt Koller und Ulrich Weber unter Mitarbeit von Sara Schindler. Wallstein Verlag/Chronos Verlag 2025. 289 S., 61 z.T. farb. Abb.
Filmporträts über lebende und verstorbene Autorinnen und Autoren gehören heute zu den wichtigsten Formen der öffentlichen Vermittlung von Literatur. Sie bilden oft den ersten, wenn nicht ausschliesslichen Zugang zur Belletristik und prägen deren Bild in der breiten Öffentlichkeit.Die Formen und Anwendungen von Portraits über Autorinnen und Autoren erstrecken sich über das ganze Spektrum von Kinofilmen über Fernsehporträts und Serien bis hin zu Kurzfilmen auf Websites. So werden fortlaufend Elemente einer plurimedialen und autorzentrierten «bewegten» Literaturgeschichte produziert, die der vorliegende Band kritisch reflektiert.
Mit Beiträgen u.a. zu Annie Ernaux, Hermann Hesse, Patricia Highsmith, Ludwig Hohl, Peter Stamm und Robert Walser von Andrea Bartl, Philipp Blum, Heinz Bütler, Ann Kathrin Doerig, Lucas Marco Gisi, Sabine Gisiger, Marcy Goldberg, Benedikt Koller, Fabienne Liptay, Klaus Merz, Sigrid Nieberle, Felix Rauh, Sara Schindler, Benedikt Schnermann, Eva Vitija, Ulrich Weber, Magnus Wieland, Doren Wohlleben, Adrian Zschokke und Matthias Zschokke.
Letzte Änderung 16.01.2025
Kontakt
Schweizerische Nationalbibliothek
Schweizerisches Literaturarchiv
Hallwylstrasse 15
3003
Bern
Schweiz
Telefon
+41 58 462 92 58
Fax
+41 58 462 84 08