
Hörspiele und Hörbücher, Theateraufführungen und Poetry Slams, Fernsehauftritte und Lesungen prägen das literarische Leben mindestens ebenso wie die traditionelle Buchpublikation. Neben Papier und Texten sammelt und bewahrt das Schweizerische Literaturarchiv deshalb auch Töne und bewegte Bilder auf unterschiedlichen technischen Trägermedien.
Die aktuelle Ausgabe von Passim stellt die audiovisuelle Sammlung IMVOCS im Schweizerischen Literaturarchiv vor und gibt einen Einblick in die Erschliessungs- und Konservierungsarbeit an diesen Beständen. Die Autoren Franz Hohler, Bernard Comment und Alberto Nessi geben Auskunft über ihr multimediales Literaturverständnis und die Fonoteca Nazionale sowie das Archivio fonografico präsentieren ihre Tätigkeit. Darüber hinaus wirft Passim auch einen Blick auf aktuelle und künftige Tendenzen im digitalen Buchmarkt.
Zudem bietet Passim einen Rückblick auf die wichtigsten Veranstaltungen und Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2012, mit Schwerpunkt auf der diesjährigen Sommerakademie sowie der internationalen Rilke-Tagung, und stellt aktuelle Neuerwerbungen des Schweizerischen Literaturarchivs vor.
Passim 11 | 2012 (PDF, 372 kB, 22.11.2012)Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs | Bulletin da l’Archiv svizzer da litteratura | Bollettino dell’Archivio svizzero di letteratura | Bulletin des Archives littéraires suisses
Letzte Änderung 06.12.2012