Internationale Tagung zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt.
Am 5. Januar 2021 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet das Schweizerische Literaturarchiv (SLA), das Dürrenmatt seine Gründung verdankt und seinen literarischen Nachlass aufbewahrt, in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern eine internationale wissenschaftliche Tagung mit einem vielfältigen kulturellen Rahmenprogramm.
Ziel der Tagung ist es, die Ergebnisse bisheriger Forschungsbemühungen zu bündeln und gleichzeitig Perspektiven für künftige Auseinandersetzungen mit Dürrenmatts Werk zu entwickeln, indem dieses mit der Gegenwart in einen Dialog gesetzt wird. In über dreissig Vorträgen widmen sich Spezialistinnen und Spezialisten dem literarischen, publizierten und nachgelassenen Werk von Friedrich Dürrenmatt. Indem Dürrenmatts Werk zum einen mit der historischen Distanz aus seiner Zeit heraus verstanden wird, zum anderen an aktuelle Forschungsansätze und gesellschaftliche Debatten angebunden wird, sollen ebenso «neue Lektüren» der Klassiker entwickelt wie Neubewertungen bisher vernachlässigter Texte vorgenommen werden.
Dürrenmatts heutiger Stellung auf dem Buchmarkt durch Editionen und Übersetzungen, in der Gegenwartsliteratur und auf der Bühne widmen sich Workshops sowie das kulturelle Rahmenprogramm für ein breiteres Publikum.
Gestreamte Veranstaltungen
Mittwoch, 10. November 2021
18:00-19:15 Eröffnung
Begrüssung: Damian Elsig (NB)
Einleitung: Irmgard M. Wirtz (SLA)
Friedrich Dürrenmatt «Die Mondfinsternis». Szenisch-musikalische Lesung mit Hanspeter Müller-Drossaart und Matthias Ziegler
Donnerstag, 11. November 2021
9:00-10:00 Begrüssung: Irmgard M. Wirtz (SLA)
Keynote Peter von Matt (Zürich): Dürrenmatt und das szenische Ereignis des Wunders auf der säkularisierten Bühne
13:00-13:45 Online-Roundtable Übersetzung: Joel Agee, Samir Grees und Anna Ruchat im Gespräch. Moderation: Ulrich Weber
14:00-15:00 Keynote Monika Schmitz-Emans (Bochum): Friedrich Dürrenmatt und das Puppentheater
17:30-18:30 Workshop: Das bildnerische und literarische Werk von Friedrich Dürrenmatt im Dialog. Eine Publikationsreihe des Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN), präsentiert von Madeleine Betschart, Julia Röthinger und Pierre Bühler
20:00-21:15 Literarische Soirée: «Vom Dorf um die Welt und zurück»
Begrüssung: Lucas Marco Gisi (SLA)
Lesung und Gespräch mit Lukas Bärfuss, Mathias Énard und Wendy Law-Yone
Moderation: Oliver Lubrich und Reto Sorg
Freitag, 12. November 2021
9:00-10:00 Keynote Oliver Ruf (Bonn): Dürrenmatt, medientheoretisch gelesen
13:00-14:45 Online-Roundtable Übersetzung: Pierre Bühler, Hiroko Masumoto und Sophia Totzeva im Gespräch. Moderation: Ulrich Weber (SLA)
14:00-15:00 Keynote: Andreas Urs Sommer (Freiburg i.Br.): Dürrenmatt - Philosophie und Verbrechen
17:30-18:30 Workshop: Textgenetische «Stoffe»-Edition
Mit Ulrich Weber und Rudolf Probst. Moderation: Dominik Müller
Samstag, 13. November 2021
9:00-10:00 Keynote: Elisabeth Bronfen (Zürich): Die Kriminalgeschichte bei Dürrenmatt: Eine medial wandernde Erzählformel
12:30-13:30 Keynote: Andreas Kilcher (Zürich): Gletscherzungen für Israel. Dürrenmatts Solidarität mit dem bedrängten Land
Besuch
10.–13. November 2021 Schweizerische Nationalbibliothek
Bedingt durch die Corona-Situation findet die Tagung in einer Hybrid-Form statt, die Veranstaltungen vor Ort mit begrenzter Teilnehmerzahl und Online-Formate (Online-Streaming; Videokonferenzschaltung) verbindet.
Für die Teilnahme vor Ort ist ein Covid-Zertifikat erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an
Mehr zu diesem Thema
Publikationen
Sammlungen
Partner
Charlotte Kerr-Dürrenmatt-Stiftung
Stiftung Pro Scientia et Arte
Kontakt
Schweizerische Nationalbibliothek
100 Jahre Dürrenmatt 2021
Hallwylstrasse 15
3003
Bern