Vom 26. bis 27. März 2022 findet das erste BiblioWeekend statt. An diesem Wochenende stehen in der ganzen Schweiz die Bibliotheken im Mittelpunkt. Die NB beteiligt sich mit folgendem Programm:

© Janosch Abel
Arno Camenisch liest «Der letzte Schnee»
26. März 2022 (16–17 Uhr)
«Ein Meisterwerk» nannte der Literaturclub SRF Arno Camenischs Roman «Der letzte Schnee», der während 24 Wochen auf der Schweizer Bestsellerliste war und zum Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels gewählt wurde, und in dem Camenisch erzählt, wie eine sich erwärmende Natur unser Leben verändert und zum Verschwinden bringt. Und wenn Camenisch liest, tut er dies in seinem unvergleichlichen, melancholisch-humorvollen «Camenisch-Sound».

Lenchens Geheimnis – ein Hör-Theater nach Michael Ende
27. März 2022 (14–15 Uhr)
Lena muss dringend zu einer Fee! Das mit ihren Eltern, das geht so nicht weiter. Also Lena versteht sich bestens mit ihren Eltern, ausser sie sind anderer Meinung. Und das sind sie eben ziemlich oft. Hier muss ein Zauber her! Die Fee Franziska Fragezeichen kann zum Glück helfen. Lena erhält zwei verzauberte Zuckerwürfel, die sie Mama und Papa zuhause in den Tee schmuggelt. Von nun an, wenn ihre Eltern ihr widersprechen, passiert ihnen etwas ganz Ungeheuerliches ...
Die zwei Theaterfrauen Irene Müller und Ruth Huber bieten einen Hörgenuss zum Zuschauen für die ganze Familie. Auf der Basis von Michael Endes Geschichte «Lenchens Geheimnis» entwickeln sie ein Live-Hörspiel: Mit ihren Stimmen und allerlei Zaubermitteln lassen sie Motoren schnattern, Vögel flattern und Zwerge plappern.
Das BiblioWeekend ist eine Initiative des Schweizer Bibliotheksverbands Bibliosuisse.
Besuch
26. & 27. März 2022, Ausstellung «Schnee. Das weisse Wunder» offen von 10–17 Uhr
26. März 2022, 16–17 Uhr: Arno Camenisch liest aus «Der letzte Schnee»
27. März 2022, 14–15 Uhr: «Lenchen – Ein Livehörspiel» für alle ab 6 Jahren
Eintritt frei
Aufgrund der Corona-Pandemie sind Änderungen möglich.
Mehr zu diesem Thema
Partner
Kontakt
Schweizerische Nationalbibliothek
Kommunikation und kulturelle Aktivitäten
Hallwylstrasse 15
3003
Bern
Schweiz
Telefon
+41 58 465 57 08