Neues Bibliothekssystem

Screenshot Helveticat

Neues Bibliothekssystem seit 12. November 2018

Seit November 2018 läuft der Onlinekatalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek NB auf einem neuen Bibliothekssystem, einer Softwarelösung der Firma Ex Libris. Ebenfalls auf das neue System migriert wurden die Bibliographie der Schweizergeschichte (BSG) und  die Schweizer Plakatsammlung.

Nicht betroffen von dieser Migration sind die Datenbanken HelveticArchives und e-Helvetica Access.
In Vorbereitung dieser Migration haben wir bereits Ende 2017 alle in der NB eingeschriebenen Nutzenden angeschrieben und sie über die geplanten Änderungen bezüglich ihrer persönlichen Daten informiert.  Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie weiter unten bei FAQ: Migration der Kundendaten.

Welche Kataloge wurden migriert?

Der Onlinekatalog Helveticat, die Bibliographie der Schweizergeschichte (BSG) und die Schweizer Plakatsammlung.

Was ist neu?

  • Login und Passwort: Bei Helveticat klicken Sie rechts oben auf dem Startbildschirm auf «Anmelden».
    Beim erstmaligen Anmelden im neuen System müssen Sie Ihre Benutzungsnummer und ein Initialpasswort verwenden. Dieses erste Passwort ist der Familienname, und zwar so, wie er bei Ihrer Einschreibung als Nutzer/in erfasst wurde: mit Gross- und Kleinbuchstaben inklusive aller Sonderzeichen, z.B. Németh oder Meier-Müller.

    Anschliessend können Sie ein neues persönliches Passwort Ihrer Wahl setzen (mindestens 8 Zeichen).

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@nb.admin.ch oder an die Publikumsinformation  (058 462 89 35).

  • Die Suchoberflächen
  • Die Suchfunktionen – die wichtigsten Suchtipps finden Sie in der Infobox auf der neuen Startseite.
  • Die Anzeige der Suchergebnisse

Was bleibt gleich?

  • Ihre Benutzungsnummer und Ihre Benutzungskarte bleiben gültig
  • Name und Inhalt der Kataloge

Für Bestellungen in Helveticat:

  • Ausleihfristen
  • Möglichkeit, Dokumente selber zu verlängern
  • Anzahl Dokumente, die Sie maximal ausleihen können
  • Die Wartefrist zwischen Bestellung und Auslieferung des Dokuments

FAQ: Migration der Kundendaten

Warum und wohin wurden die Kundendaten verschoben?

Die Schweizerische Nationalbibliothek wechselt von ihrem bisherigen Bibliothekssystem auf ein modernes neues System der Firma Ex Libris. Die persönlichen Daten der Benutzungskonten werden neu auf einem Server der neuen Firma gespeichert.

Um welche Daten handelt es sich?

Es geht einzig um die Daten, die wir von Ihnen benötigen, damit Sie unsere Dokumente ausleihen können. Das heisst konkret:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Wohnadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Aktuelle Ausleihen

Wo wurden die Daten vor der Migration aufbewahrt?

Vor der Migration des Bibliothekssystems der Schweizerischen Nationalbibliothek waren die Daten beim BIT (Bundesamt für Informatik und Telekommunikation) in Bern gehostet, wie die meisten Daten der Bundesverwaltung.

Wo sind die Daten nun physisch gespeichert?

Die Daten werden neu auf einem Server der Firma Ex Libris gespeichert. Die Server dieser Firma stehen in Amsterdam, in den Niederlanden. Die Firma Ex Libris arbeitet mit höchsten Sicherheitsbestimmungen, was den Umgang mit und den Schutz von Kundendaten anbelangt. Darüber hinaus ist die niederländische Gesetzgebung im Bereich Datenschutz ähnlich streng (PDF, 254 kB, 13.11.2017) wie die der Schweiz.

Wofür werden meine persönlichen Daten verwendet?

Die Daten werden genau wie bisher verwendet, nämlich ausschliesslich für die Ausleihe von Dokumenten der Nationalbibliothek. Sie werden niemals für andere Zwecke an Dritte weitergegeben.

Wer hat jetzt Zugriff auf meine persönlichen Daten?

Wie bis anhin werden ausschliesslich diejenigen Mitarbeitenden der Nationalbibliothek darauf Zugriff haben, die diese Daten für die Erbringung einer Dienstleistung (Ausleihe oder Auskunft) benötigen. Die Zugangsberechtigungen werden individuell und nach strikten Regeln vergeben.

Letzte Änderung 01.11.2018

Zum Seitenanfang

https://www.nb.admin.ch/content/snl/de/home/recherche/kataloge-datenbanken/neues-bibliothekssystem.html