Memory of the World

Kabul - [Annemarie Schwarzenbach].

Aufnahme der Nachlässe von Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart ins Register «Memory of the World» der UNESCO

Der Exekutivrat der UNESCO in Paris hat der Aufnahme der Nachlässe der Schweizer Schriftstellerinnen Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) und Ella Maillart (1903-1997) in das Register des Weltdokumentenerbes zugestimmt. Damit würdigt das Gremium zwei Pionierinnen des Reisetagebuchs.

Museumsquartier

MQB-Logo-RGB-DE-neg-M_588x368

Willkommen im Museumsquartier Bern

Hier kommen Kultur, Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Innovation zusammen und inspirieren mit einem lebendigen Zusammenspiel von Eindrücken und Emotionen. Besuchen Sie die neue Website und entdecken Sie das Programm der verschiedenen Institutionen des Museumsquartier Bern. 

Ausstellung

Frauenkleben

Frauen(k)leben

Vom 8. März bis 14. Juni 2025 zeigt die NB eine Ausstellung mit Collagen aus dem Jahr 1975 zur Situation der Frauen. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, eine kollektive Arbeit mitzugestalten.

Veranstaltung

Reihe Morillon 2025

Literarische Soiréen des SLA in der Villa Morillon

2025 veranstaltet das Schweizerische Literaturarchiv in der Villa Morillon eine Reihe literarischer Soiréen. An drei Abenden treten die Gäste im historischen Salon in einen Dialog über literarische Werke.

Veranstaltung

Flims

Wikimedia GLAM-on-Tour Follow-up 2025

Am 23. Mai 2025 treffen sich Teilnehmende des «GLAM-on-Tour» Follow-ups von Wikimedia Schweiz in der Schweizerischen Nationalbibliothek zum gemeinsamen Schreibevent Das Projekt bringt Wikipedia-Aktive mit Kultureinrichtungen zusammen und fördert die Wissensvermittlung – diesmal inspiriert von der aktuellen Ausstellung «Frauen(k)leben».

Öffnungszeiten

Montag–Freitag
9–18 Uhr

Schliessung Auffahrt: am 29. Mai 2025

Entdecken Sie die Sammlungen der Nationalbibliothek

Bibliothekssammlungen

Bibliothekssammlung

Die Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek enthalten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Websites, Karten und Atlanten, Hochschulschriften, Vereinspublikationen, amtliche Publikationen und Musikdokumente.

Bilddokumente

Die Bilddokumente in der Graphischen Sammlung umfassen Druckgrafik des 17. bis 21. Jahrhunderts, Fotografien, Ansichtskarten, Plakate, Künstlerbücher sowie Unterlagen zur Denkmalpflege seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Literarische Nachlässe und Archive

Das Literaturarchiv der Nationalbibliothek verfügt über die bedeutendste Sammlung literarischer Nachlässe, Bibliotheken und Archive von Autoren und Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.

 

Tondokumente

Die Schweizerische Nationalphonothek in Lugano sammelt und erhält Tondokumente für die Nachwelt. Seit 1987 archiviert sie das klingende Kulturgut der Schweiz und stellt es Interessierten zur Verfügung.

Trouvaillen

Auf der Suche nach…

Graber vor Gletschertor

Auf der Suche nach der Faszination der Berge

Seit dem 19. Jahrhundert besteigen die Menschen mit Faszination die Schweizer Gipfel. Alpinismus zählt zu den Lebendigen Traditionen der Schweiz und gehört zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Augenweiden

Kriegsende Teaser

Lässt sich das Kriegsende herbeizeichnen?

Während des zweiten Weltkriegs zeichnet Alexander M. Kaiser Flugblätter, welche die deutsche Bevölkerung von der Sinnlosigkeit des Krieges überzeugen sollen.

Einsichten - Aussichten

Kinderseele

Hermann Hesse in neuem Licht

Hermann Hesses Werk erfreut sich heute ungebrochener Beliebtheit und hat nichts an Aktualität verloren, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt neue Perspektiven auf Leben und Werk.

Medieninformationen

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite

https://www.nb.admin.ch/content/snl/de/home.html